KONTAKT:
Weber Bustouristik GmbH
Offenburger Str. 36a
D-77855 Achern
Telefon: +49 (0) 7841 / 6 66 87-0
E-Mail: info@weber-bustouristik.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung.
Besuchen Sie mit uns das wunderschöne Südtirol und das traditionelle Traubenfest in Meran! Seit über 100 Jahren wird dieses beliebte Fest am 3. Sonntag im Oktober gefeiert. Erleben Sie alte Traditionen und Bräuche und lassen Sie sich von den vorbeifahrenden Festwagen und Umzugsgruppen verzaubern.
1. Tag - Ankunft in Kaltern im ***Hotel Tannhof:
Ihre aufregende Reise beginnt mit der Anreise nach Kaltern, einem malerischen Ort in Südtirol, wo Sie im gemütlichen ***Hotel Tannhof einchecken. Lassen Sie den Stress des Alltags hinter sich und genießen Sie die herzliche Atmosphäre des Hotels.
2. Tag - Entdeckungstour durch Bozen und die Südtiroler Weinstraße:
Am zweiten Tag Ihrer Reise erwartet Sie ein spannender Ausflug nach Bozen, der Hauptstadt Südtirols. Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Besuch des beeindruckenden Waltherplatzes, wo der gotische Dom und das Waltherdenkmal auf Sie warten. Schlendern Sie entlang der malerischen Talferpromenade, die sich entlang des gleichnamigen Flusses erstreckt, und genießen Sie die frische Luft und die wunderschöne Aussicht. Die charmanten Laubengassen laden zum Flanieren und Einkaufen ein, sodass Sie die Gelegenheit haben, lokale Spezialitäten zu entdecken. Für die Abenteuerlustigen unter Ihnen besteht die Möglichkeit, das "Messner Mountain Museum" auf Schloss Sigmundskron zu besuchen (fakultativ zubuchbar). Hier erfahren Sie mehr über die faszinierende Beziehung zwischen Mensch und Berg. Bitte beachten Sie, dass der Besuch des Museums für gehbehinderte Personen nicht geeignet ist und festes Schuhwerk erforderlich ist. Wenn Sie sich entscheiden, nicht am Museumsbesuch teilzunehmen, haben Sie noch etwas Freizeit in Bozen, bevor es weiter entlang der Südtiroler Weinstraße geht. Natürlich darf eine Weinprobe nicht fehlen, bei der Sie die köstlichen Rebensäfte der Region genießen können!
3. Tag - Das Traubenfest in Meran – Ein unvergessliches Erlebnis:
Der dritte Tag Ihrer Reise ist das absolute Highlight: das Traubenfest in Meran! Dieses traditionsreiche Fest, das seit 1886 jährlich am 3. Sonntag im Oktober gefeiert wird, zieht Besucher aus nah und fern an. Erleben Sie die lebendige Atmosphäre, während alte Bräuche und Traditionen zum Leben erweckt werden. Der große Festumzug mit Musikkapellen, böhmischen Gruppen, Trachtengruppen, Reitern und festlich geschmückten Wagen wird Sie begeistern und in seinen Bann ziehen. Das Traubenfest ist nicht nur das älteste, sondern auch das beliebteste Erntedankfest in Südtirol und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Kultur und die herzliche Gastfreundschaft der Region hautnah zu erleben.
4. Tag - Abschied und Heimreise:
Mit vielen schönen Erinnerungen und unvergesslichen Erfahrungen im Gepäck treten Sie heute die Heimreise an. Lassen Sie die Erlebnisse der vergangenen Tage Revue passieren und genießen Sie die Rückfahrt, während Sie von den beeindruckenden Landschaften Südtirols träumen.
Bitte beachten Sie, dass der Besuch des Museums für gehbehinderte Personen nicht geeignet ist und festes Schuhwerk erforderlich ist!
Das ***Hotel Tannhof liegt ca. zwei Kilometer vom Ortszentrum Kalterns an der Südtiroler Weinstraße entfernt und ist außerdem ein fantastischer Startpunkt für Ausflüge in die umgebende Region. Grenznah am Trentino liegt das Hotel am sonnenverwöhnten Hang unterhalb des Mendelkamms inmitten von Weinbergen und nahe einem schattenspendenden Wald. Die 30 Zimmer sind neu im Tiroler Stil eingerichtet. Jedes Zimmer verfügt über eine Dusche, WC, SAT TV, WIFI, Safe und einen Balkon.
Den Gästen steht ein Freibad mit Whirlecke, ein Kinderbecken, eine Sonnenterrasse mit Liegewiese zur Verfügung. Neben einem großen Wintergarten mit Panoramaview zum Kalterer See, können die Gäste eine Boccia Bahn, Ping Pong und Tischfußball nutzen.
Oberplanitzing, 78 Kaltern, Trentino 39052Die Gemeinde Kaltern liegt am bekannten Kalterer See im Überetsch an der Südtiroler Weinstraße zwischen Eppan und Tramin. Kaltern ist umgeben von einer mediterranen Landschaft aus Weinreben, Wald und Obstwiesen. Der Kalterer See ist der wärmste Badesee in den Alpen.
Meran italienisch Merano, ladinisch Maran ist, nach der Landeshauptstadt Bozen, die zweitgrößte Stadt in der italienischen Provinz Südtirol. Ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt.
Meran liegt in einem von Bergen bis zu einer Höhe von 3337 m (Texelgruppe) umgebenen Talkessel, in den Passeier, der Vinschgau und das Etschtal einmünden, und ist bereits seit dem 19. Jahrhundert vor allem als Kurort bekannt.
Meran wird in Gratsch, Obermais, Untermais (südlich der Passer), Labers, Sinich und das eigentliche Meran (oft auch als "Altstadt" bezeichnet) unterteilt. Obermais, Untermais und Gratsch waren bis zum Dezember 1923 eigenständige Gemeinden. Eine administrative Unterteilung in Fraktionen existiert, wie auch in Bozen, nicht. Eine ehemalige Meraner Fraktion ist Hafling. Vom 23. April 1931 bis zum Regionalgesetz Nr. 7 vom 18. Mai 1957 war diese nun eigenständige Nachbargemeinde Teil von Meran.
Das Klima Merans ist mediterran geprägt. Von der Texelgruppe im Norden und Nordwesten wird der Talkessel vor Niederschlägen und kalten Winden gut geschützt. Das nach Süden geöffnete Tal sorgt für die Zufuhr ausgeglichen warmer Luft (auch im Spätherbst und im Frühjahr), wodurch das Wachstum mediterraner Pflanzen wie z. B. Palmen, Zypressen, Steineichen, Lorbeer, Myrten und Libanonzedern begünstigt wird.
BOZEN
Der berühmte Fremdenverkehrsort, inmitten eines der schönsten Teile der Südalpen gelegen, ist eine traditionsreiche Messestadt am Treffpunkt der mitteleuropäischen und lateinischen Kultur, was in zahlreichen Kunstwerken der Architektur, Malerei und Plastik zum Ausdruck kommt. Die Stadt ist Hauptort des deutschsprachigen Südtirol und liegt am Zusammenfluss von Talfer, Eisack und Etsch, am Fuße von Rosengarten (Dolomiten), Schlern und Mendel.
Unter den Römern hieß die Stadt Bauzanum. 680 wurde sie langobardisch, 720 fränkisch, dann ging die Stadt in den Besitz von Bayern und fiel im 13. Jh. an Tirol. Von 1363 bis 1919 war Bozen (mit der gleichnamigen Provinz) österreichisch.
Sehenswert sind vor allem die wunderbaren alten Lauben und die malerische Altstadt, der stets von buntem Leben erfüllte Obstmarkt (beachtenswert ist hier ein Neptunbrunnen aus Bronze), der Dom aus dem 14. Jh. mit lombardischem Portal, feingemeißelter Kanzel und Fresken aus dem 14. Jh. (Glockenturm aus dem Jahr 1519), die gotische Franziskanerkirche mit spätromanischem Kreuzgang aus dem 14. Jh., die gotische Dominikanerkirche mit herrlichem Kreuzgang und Fresken von Friedrich Pacher, das Merkantilgebäude aus dem Jahre 1727 mit schöner Barockfassade (heute Handelskammer), sowie das marmorne Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide.
Kurtaxe
Evtl. weitere Eintritte