KONTAKT:
Weber Bustouristik GmbH
Offenburger Str. 36a
D-77855 Achern
Telefon: +49 (0) 7841 / 6 66 87-0
E-Mail: info@weber-bustouristik.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung.
Erleben Sie das frühlingshafte Erwachen des Wienerwaldes und die kulturellen Höhepunkte Wiens auf dieser einzigartigen Osterreise! Genießen Sie die harmonische Verbindung zwischen der beruhigenden Natur des Wienerwaldes und dem pulsierenden Leben der österreichischen Hauptstadt. Lassen Sie sich von den verborgenen Juwelen der Region verzaubern und entdecken Sie die historische und kulturelle Vielfalt, die Sie erwartet.
1. Tag: Anreise in den Wienerwald
Ihre Reise in den malerischen Wienerwald beginnt heute! Nach Ihrer Ankunft im gebuchten Hotel im Herzen dieser idyllischen Region werden Sie mit einem erfrischenden Begrüßungsgetränk empfangen. Lassen Sie den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen und stimmen Sie sich auf die bevorstehenden Ostertage ein. Genießen Sie die entspannte Atmosphäre und die Vorfreude auf die Erlebnisse, die Sie in den kommenden Tagen erwarten.
2. Tag: Ausflug „Die wunderschöne Wachau“
Nach einem köstlichen Frühstück führt Sie Ihre Reise heute in die atemberaubende Wachau, eine der schönsten Flusslandschaften Österreichs. Genießen Sie die malerischen Ausblicke auf die sanften Weinberge, historischen Stifte und romantischen Donauorte. Ihr erster Halt ist das imposante Benediktinerstift Melk, das majestätisch über der Donau thront. Bei einer Führung entdecken Sie die prachtvolle Stiftskirche, die kunstvolle Bibliothek und den beeindruckenden Marmorsaal. Lassen Sie sich auf dem Stiftsbalkon von der Aussicht auf die Donau und die umliegenden Weinberge verzaubern. Anschließend unternehmen Sie eine Schifffahrt von Melk nach Dürnstein, einem der reizvollsten Orte der Wachau. Dort erwartet Sie eine charmante Altstadt mit engen, kopfsteingepflasterten Gassen und der berühmten blauen Kirche. Den Abend lassen Sie bei einem stimmungsvollen Osterfeuer ausklingen und genießen die festliche Atmosphäre.
3. Tag: Wiener Charme, wo man hinsieht
Heute entdecken Sie die berühmtesten Sehenswürdigkeiten Wiens mit Ihrer Reiseleitung. Sie fahren vorbei am ikonischen Wiener Riesenrad und bewundern den majestätischen Stephansdom, das Wahrzeichen der Stadt. Über die Urania gelangen Sie zum Karlsplatz, wo die beeindruckende Karlskirche, der Musikverein und die Secession auf Sie warten. Ein Fotostopp am Schloss Schönbrunn, dem bekanntesten Sommerschloss der Habsburger, darf nicht fehlen. Hier haben Sie die Möglichkeit, den wunderschönen Ostermarkt zu besuchen. Auf der Ringstraße bewundern Sie die Prachtbauten wie die Staatsoper, das Parlament und das Burgtheater, die an die glanzvolle Kaiserzeit erinnern. Auch die kaiserliche Winterresidenz Hofburg wird Sie beeindrucken. Auf dem Rückweg zum Hotel genießen Sie einen Blick auf das moderne Wien, bevor Sie am Abend bei einem unterhaltsamen Schmankerlabend mit traditionellen österreichischen Spezialitäten schlemmen.
4. Tag: Ausflug „Der zauberhafte Wienerwald“
Heute starten Sie mit Ihrer Reiseleitung zu einer Rundfahrt durch den malerischen Wienerwald. Ihr erster Halt ist das über 900 Jahre alte Augustinerstift Klosterneuburg, wo Sie im mittelalterlichen Kreuzgang den berühmten "Verduner Altar" bewundern können. Dieser Flügelaltar zählt zu den kostbarsten Kunstschätzen des Mittelalters. Nach dem Besuch der prächtigen Stiftskirche und dem beeindruckenden Projekt Kaiser Karls VI., dem "österreichischen Escorial", geht es weiter über die Höhenstraße zum Kahlenberg, dem Hausberg der Wiener. Hier genießen Sie eine herrliche Aussicht über die Stadt. Auf dem Rückweg fahren Sie durch den bekannten Heurigenort Grinzing und unternehmen einen kleinen Osterspaziergang im schönen Helenental. Vielleicht hat der Osterhase auch an Sie gedacht! Am Abend erwartet Sie ein schmackhaftes Ostergalabuffet, das den Tag perfekt abrundet.
5. Tag: Abreise
Nach einem letzten köstlichen Frühstück auf dieser unvergesslichen Reise verabschiedet sich der Wienerwald mit einem herzlichen "Ba Ba". Lassen Sie die schönen Erinnerungen an die erlebnisreichen Tage Revue passieren und freuen Sie sich auf ein baldiges Wiedersehen!
Im malerischen Helenental, südlich von Wien, heißt Sie das Hotel Krainerhütte herzlich willkommen. Hier profitieren Sie von kostenfreiem LAN-Zugang und großzügigen Parkmöglichkeiten. Die Zimmer des Hotels wurden kürzlich renoviert und bieten eine großzügige Ausstattung mit SAT-TV, Minibar sowie Badewanne oder moderner Dusche. Viele der Zimmer verfügen zudem über einen Balkon mit Blick ins Grüne. Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen mit einer Auswahl an regionaler, saisonaler und internationaler Küche, die leicht und raffiniert zubereitet wird, oft mit frischen Kräutern aus dem eigenen Garten. Im Sommer lädt die einzigartige Panoramasonnenterrasse dazu ein, die köstlichen Speisen bei herrlichem Ausblick zu genießen. Der Park des Hotels Krainerhütte bietet Ihnen einen Laufparcours sowie einen asiatischen Garten, ideal für entspannende Spaziergänge. Das Zentrum von Baden, bekannt für sein Casino, ist nur eine kurze Autofahrt entfernt und bietet zusätzliche Freizeitmöglichkeiten. Im Wellnessbereich erwarten Sie ein Hallenbad, eine Sauna und ein Fitnessraum. Für Seminare, Tagungen und Veranstaltungen stehen moderne und gut ausgestattete Einrichtungen zur Verfügung.
http://www.krainerhuette.at/Die Benediktinerabtei Stift Melk - lateinisch Abbatia SS. App. Petri et Pauli apud Melk - (bis in das 19. Jahrhundert auch Stift Mölk) liegt in Niederösterreich bei der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau. Der heutige (Barock-)Bau wurde in den Jahren 1702-1746 von Jakob Prandtauer errichtet. Als Wahrzeichen der Wachau gehört es zum UNESCO-Welterbe. Es wurde als "sinnbildlichstes und dominantestes Barockgebäude" beschrieben. Weiters beherbergt es das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch bestehende Schule Österreichs. Abt des Stiftes ist Georg Wilfinger.
WIEN
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer. Mit über 1,8 Millionen Einwohnern ist Wien die bevölkerungsreichste Großstadt Österreichs, flächenmäßig ist sie die größte Stadt und zweitgrößte Gemeinde Österreichs. Im Großraum Wien leben etwa 2,6 Millionen Menschen – das entspricht rund einem Viertel der österreichischen Gesamtbevölkerung. Bezogen auf seine Einwohnerzahl ist Wien die siebentgrößte Stadt der Europäischen Union sowie nach Berlin die zweitgrößte deutschsprachige Stadt. Die Stadt Wien ist im Prinzip eine der vielen Gemeinden Österreichs, steht aber zusätzlich als Statutarstadt im Rang eines politischen Bezirks. Seit dem 10. November 1920 ist Wien auf Grund der an diesem Tag in Kraft getretenen Bundesverfassung eigenes Bundesland; die an diesem Tag beschlossene Wiener Landesverfassung wurde am 18. November 1920 wirksam. Die organisatorische und finanzielle „Scheidung“ von Niederösterreich wurde mit dem Trennungsgesetz Ende 1921 abgeschlossen. Wien ist internationaler Kongress- und Tagungsort und Sitz mehrerer internationaler Organisationen, wie beispielsweise der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Das Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV) beherbergt einen der vier Amtssitze der Vereinten Nationen (UNO). Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat ebenfalls im Gebäudekomplex des Vienna International Centre (VIC), im Volksmund meist als UNO-Citybezeichnet, ihren Sitz. Auf Grund seiner internationalen politischen Bedeutung zählt Wien zu den Weltstädten.
WIENERWALD
Der Wienerwald ist der östlichste Ausläufer der Nordalpen in Niederösterreich und Wien, und damit das Nordostende der Alpen. Das 45 km lange und 20 bis 30 km breite Mittelgebirge ist großteils bewaldet und ein beliebtes Naherholungsgebiet der Wiener. Es ist heute, unter Einschluss der Randgebiete in der Millionenstadt Wien selbst, weitgehend vollständig als UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald ausgewiesen.
Die hügelig bis mittelgebirgsartig ausgeprägte, 105.645 ha umfassende Region liegt im östlichen Niederösterreich an der Grenze zwischen dem Mostviertel (Viertel ober dem Wienerwald) und dem Industrieviertel (Viertel unter dem Wienerwald), mit Höhenlagen zwischen 300 und knapp 900 m. Von den östlichen Randbergen hat man prächtige Tiefblicke auf Wien und das Wiener Becken.
Im Osten wird der Wienerwald durch die Thermenlinie (tektonische Abbrüche zum Wiener Becken) begrenzt, im Süden durch die Flüsse Triesting und Gölsen, im Westen durch die Flüsse Traisen und Große Tulln, im Norden durch das Tullnerfeld und die Donau bis zur Wiener Pforte sowie im Nordosten - bereits im Stadtgebiet Wiens - durch den Schwarzenbergpark und den Lainzer Tiergarten.
Die Täler des Gebirges verlaufen großteils Ost-West und in Höhen von 200 bis 400 m. Besonders reizvoll ist der Wechsel zwischen einsamen und dicht besiedelten Tälern und ihre stark variierende Hangneigung (etwa 20 % bis 75 %). Speziell eindrucksvoll sind das vielbesungene Helenental beim Kurort Baden und die markante Hagenbachklamm.
Dürnstein mit den Winzerorten Ober- und Unterloiben gilt als einer der romantischsten Orte entlang der Donau. Beliebte Ausflugsziele sind das Stift mit seiner prunkvollen Barockkirche und die Ruine, einst Burg der Kuenringer. In ihr wurde der englische König Richard I. Löwenherz 1192/1193 gefangen gehalten. Von der Ruine haben Sie weit über das Donautal eine herrliche Aussicht. Schöne Wanderwege auf Urgesteinsfelsen, Bummelzugfahrten durch die Weinberge mit anschließender Weinverkostung. Erstklassige Haubenlokale, bodenständige Gasthäuser und gemütliche Buschenschänken kredenzen dem Gast Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Konzerte von Klassik bis Folklore. Sport- und Freizeitpark beim Kuenringer Freibad.
Kurtaxe
Evtl. weitere Eintritte